Rundspruch 6/2025

Rundspruchkopf

DARC-Vorstand des Distriktes Mecklenburg-Vorpommern
Vorsitzender: Robert Ulatowski, DK6YA
E-Mail: dk6ya@darc.de



Hier ist DL0MVP mit dem Mecklenburg-Vorpommern-Rundspruch für den Monat Juni 2025.
Sendetermin ist der dritte Sonntag im Monat um 09:00 Uhr Lokalzeit auf 3620 kHz +/- QRM
Er wird heute aus dem Ortsverband Neubrandenburg V22 gesendet.
Am Mikrofon ist Mario DJ8NU.

Der Rundspruch ist in der folgenden Woche nachzulesen im Internet

An die Ortsverbandsvorsitzenden wird der Rundspruch als E-Mail gesendet. Wer sich darüber hinaus in die Liste der E-Mail-Empfänger eintragen lassen möchte, wende sich bitte an DL6KWN.

Dieser Rundspruch enthält folgende Beiträge:

1. Geburtstagsglückwünsche
2. Jahresbericht 2024 der Bundesnetzagentur veröffentlicht
3. HamTV-Installation auf der ISS für Juni geplant
4. Monat Juli – der Aktivitätsmonat für das SOP-Diplom
5. Silent Key: Peter, DL6CGC
6. Contest University 2025 auf der HAM RADIO – Bitte anmelden
7. IARU CW Fieldday 2025 im OV Hagenow V19
8. Nachlese Museum Ships Weekend Event MSWE
9. Contestinformationen

Die Beiträge im Einzelnen:

1. Geburtstagsglückwünsche

Seit dem letzten Rundspruch haben einige unserer Mitglieder runde Geburtstage feiern können. Verbunden mit den besten Wünschen für Glück, Gesundheit, Erfolg und natürlich viel Freude am Funken gratulieren wir recht herzlich:

Zum 80. Geburtstag

DF6FG Bertold Schmidt V18
DL2SUB Werner Barth V28

Zum 75. Geburtstag

DK7OM Rudolf Renkwitz V20

Zum 70. Geburtstag

DK4FH Harald Freiholz V03
DK1DW Bernd Kreibeck V22

Zum 65. Geburtstag

DB3KO Stefan Schmidt V14

Zum 60. Geburtstag

DL6KWA Andreas Berg V03
DH5BS Bernhard Staudt V11

Euch allen nochmals alles Gute zu Euren Ehrentagen

2. Jahresbericht 2024 der Bundesnetzagentur veröffentlicht

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat ihren Jahresbericht für das Jahr 2024 veröffentlicht. Dieser ist als PDF-Datei abrufbar. Schwerpunktmäßig gibt die Behörde darin Informationen zu Sachinvestitionen, Glasfaseranschlüssen oder auch rückläufigen Gesprächsminuten im Festnetz. Das Stichwort Amateurfunk findet sich ab Seite 74 erstmals im Abschnitt über "Störungsbearbeitung, Prüf- und Messdienst". 2024 verzeichnete die Behörde über 2500 Funkstörungen und elektromagnetische Unverträglichkeiten.
"Im Rahmen der Digitalisierungsinitiative des Bundes können die Bürgerinnen und Bürger, Organisationen und Unternehmen seit 2023 ihre Funkstörungen auch auf dem digitalen Weg online melden. Seit September 2024 ist dieser digitale Meldeweg auch medienbruchfrei nutzbar, sodass die online-Funkstörungen direkt vom Kunden in das Ticketsystem des Prüf- und Messdienstes gelangen und dort bearbeitet werden", heißt es im Bericht. Aus einer Balkengrafik wird deutlich, dass nach dem Rundfunk mit 503 Meldungen, Short Range Devices mit 438 der Amateurfunk mit 372 Störungsmeldungen auf Platz 3 liegt. Auf den Seiten 84ff. resümiert die Behörde weiterhin über das Inkrafttreten der novellierten Amateurfunkverordnung (AFuV) 2024 mit den bereits in den DARC-Medien hinlänglich kommunizierten Neuerungen.

3. HamTV-Installation auf der ISS für Juni geplant

Das Programm Amateur Radio on International Space Station, kurz ARISS, informiert, dass das HamTV-System Ende Juni auf der Internationalen Raumstation ISS wieder installiert werden soll. Ursprünglich wurde HamTV im Jahr 2013 auf der Station eingerichtet. Die CQ DL 9/13 berichtete darüber ausführlich in mehreren Beiträgen. Allerdings ist das System seit dem Ausfall im Jahr 2019 inaktiv. HamTV wurde zuvor genutzt, um visuelle Schulkontakte mit ISS-Astronauten zu ermöglichen.

4. Monat Juli – der Aktivitätsmonat für das SOP-Diplom

In der Zeit vom 1. Juli bis zum 31. Juli können die Bedingungen für den Erwerb erfüllt werden. Während der IARU HF Championship am 13. und 14. Juli sind die erforderlichen Rufzeichengebiete für das SOP besonders leicht und schnell zu erreichen.
Die Regeln für dieses Diplom, das den Gedanken an ein friedliches Zusammenleben aller Anrainerstaaten der Ostsee in die Welt tragen soll, sind auf https://dl0sop.darc.de hinterlegt.
Die Wimpel für das Grunddiplom, Sticker und Urkunden für das wiederholte Erreichen der Bedingungen werden nach Annahmeschluss ab Mitte August zur Post gegeben.
Wie in jedem Jahr suchen wir Operator für die Aktivierung des Rufzeichen DL0SOP und des Sonder-DOK SOP25.
Ein Online-Kalender auf der bereits genannten Webseite zeigt die bisher gesetzten Aktivitätstage. Noch gibt es zahlreiche freie Termine. Auch Gast-OPs aus anderen Distrikten sind herzlich willkommen.
Wenn ihr DL0SOP aktivieren wollt, meldet euch mit dem Wunschtermin per Mail bzw. Telefon bei dl7ba@darc.de oder 0160 96830810.

5. Silent Key: Peter, DL6CGC

Im April 2025 hat Peter leider viel zu früh die Taste und den Lötkolben für immer aus der Hand gelegt. Für den bevorstehenden Ruhestand hatte er viele Pläne - natürlich auch mit dem Wohnmobil und QRP durch die Welt zu reisen.
Peter betreute die QRP Minimal Art Session (MAS) seit vielen Jahren mit viel Herzblut.
Auf seiner OV-Webseite hat er die Schaltungen und Bilder der Teilnehmer an der QRP-MAS veröffentlicht. Sein OV wird das weiterführen.
Nun wird ein neuer Betreuer für die QRP-MAS gesucht. Interessenten melden sich bitte bei Lutz DM6EE@darc.de.

6. Contest University 2025 auf der HAM RADIO – Bitte anmelden

Am Freitag 27. Juni veranstaltet der BCC die traditionelle Contest University auf der HAM RADIO Friedrichshafen. Ab 13 Uhr geht es um Grundlagen des Contesting. Insbesondere die Betriebsart RTTY steht im Fokus, denn sie erlaubt auch Einsteigern mit kleiner Station viele Verbindungen. Als Referent konnte Robby, DM6DX, gewonnen werden. Im Nachmittagsteil wird näher auf das Thema Remote Contesting eingegangen. Zudem gibt uns der WAE-Manager Peter, DL7YS, unter dem Titel „Was soll schon schief gehen“ einen Einblick in die Probleme und Stilblüten der Logauswertung. Um Anmeldung beim < href="https://www.bavarian-contest-club.de/einladung-zur-bcc-contest-university-2025-in-friedrichshafen" target="_blank">Bavarian Contest Club wird gebeten. Bei Zahlung eines kleinen Beitrages bekommt man einen Beutel mit Tagungsunterlagen, Material und T-Shirt.

7. IARU CW Fieldday 2025 im OV Hagenow V19

Am vergangenen Wochenende nahm der Ortsverband Hagenow V19 am IARU-CW-Fieldday-Contest in der Klasse QRO teil.
Mit viel Engagement und technischer Präzision wurde unter „freiem Himmel“ im Zelt gefunkt, bei teils wechselhaften Wetterbedingungen.
Der Aufbau der Station erfolgte am Freitagabend mit YLs und OMs, die es möglich machen konnten, dabei zu sein, sodass wir pünktlich zum Start des Contests einsatzbereit waren.
Eingesetzt wurden ein ICOM-Tranceiver mit komfortabler automatischer Antennenumschaltung und eine Eigenbau-PA von Stefan DF7CP.
Der Antennenpark bestand aus einer Quadloop für 20-10 Meter und 5 Dipolen 160-10 Meter. Dieses wurde auf einen Hubsteiger, der von Jens DH1JB gestellt wurde, montiert.
So hatten unsere Antennen eine Speisehöhe von ca. 25 Metern.
Für die Stromerzeugung standen 3 Notstromaggregate 5kW, 3kW und 2.2kW von Ralf DL1PU bereit. Trotz einiger Herausforderungen des Funkwetters und der echten Wetterbedingungen lief der Funkbetrieb reibungslos.
Das Team zeigte sich bestens organisiert und mit Essen versorgt durch Micha DL8PK.
So konnten die vier OPs DL5SE, DL4ZZ, DF7CP und DL1SWT 1150 Verbindungen in das Log bringen. V19 blickt zufrieden auf ein gelungenes Contest-Wochenende zurück und freut sich bereits auf den nächsten Fieldday.

8. Nachlese Museum Ships Weekend Event (MSWE)

Zum diesjährigen Museumsschiffs - Wochenende brachen 7 OM´s des OV V22 Neubrandenburg und ein Gast vom OV C25 Erding nach Peenemünde auf. Sie bezogen Quartier auf dem kleinen Raketenschiff "Hans Beimler" Rufzeichen DL0MFN. Bei mäßigen Bedingungen wurden 125 QSO gefahren. Am Ehrenmal für die auf See geblieben wurde eine Gedenkveranstaltung durchgeführt. Trotz des regnerischen Wetters war es eine gelungene Sache. Dank an die Peenemünder Hafenbetriebsgesellschaft und den Verein welcher das Schiff instand hält."

Auch vom Schifffahrtsmuseum in Rostock auf der MS „Dresden“ waren Funksignale zu hören.
DL0MCM konnte 190 CW-QSOs mit Stationen aus 34 DXCC-Gebieten und 19 Bundesstaaten der USA ins Log schreiben. Die weitesten Verbindungen gelangen nach Brasilien und Thailand. Die Ausbreitungsbedingungen waren freundlich gesagt „anstrengend“, es herrschte ein gewaltiges QSB. So erhielt DL0MCM in einem 40m QSO zur Ostküste der USA den RST 589 bis no sigs.
Der gleichzeitig laufende Fieldday-Contest in CW beschränkte die Hauptaktivitäten tagsüber auf 30m und 17m.
Da das MSWE diesmal auf das Pfingstwochenende fiel, herrschte besonders an den Nachmittagen reger Besucherverkehr, sodass an regelmäßigen Funkverkehr gar nicht zu denken war, denn es waren viele Fragen zu beantworten. Aber Öffentlichkeitsarbeit gehört eben auch zu unserem Hobby.
Das Wochenende hat Spaß gemacht, nächstes Jahr gerne wieder.

9. Contestinformationen

Heute laufen noch der Portugal Day Contest bis 12 Uhr UTC und der WW South America Contest bis 15 Uhr UTC.
Das Wochenende 21./22. Juni sind dem JARL All Asian Contest in CW und dem IARU R1 50MHz Contest vorbehalten.
Am letzten Wochenende im Juni finden der King of Spain Contest in SSB und der Ukrainian DX Digi Contest in RTTY75 und PSK63 statt.
Das erste Wochenende im Juli ist voll belegt mit dem DARC UKW Wettbewerb als Wertungscontest für die Clubmeisterschaft, dem Marconi Memorial Contest in CW und dem Original QRP Contest in CW/SSB.
Das 2. Juli-Wochenende ist wie in jedem Jahr der IARU-HF-World-Championship - der Weltmeisterschaft - vorbehalten. Hier ringen die besten nationalen Teams um Punkte und Multiplikatoren. So wird DAØHQ wieder dabei sein und von uns wie in jedem Jahr Anrufe und Punkte in CW und SSB auf allen traditionellen KW-Bändern erwarten. Ziel ist natürlich die Verteidigung des Weltmeistertitels aus dem letzten Jahr.
Am 19. Juli warten die „Youngsters“ im YOTA Contest auf unsere Anrufe.
Wir wünschen allen Contestern viel Spaß und Erfolg.



Das war der MVP-Rundspruch für den Monat Juni 2025. Zuarbeiten bzw. Informationen kamen von DJ8NU, DK6YA, DL1SWT, DL6KWN und DM6EE. Die Beiträge 2, 3 und 6 wurden den DL-Rundsprüchen entnommen.
Wir bedanken uns fürs Zuhören und wünschen allen Zuhörern und ihren Familien ein schönes Wochenende.

Awdh am 20. Juli 2025

[oben]